Übersicht über den Bestand der DFA

Aus DFA
Version vom 17. Dezember 2019, 22:39 Uhr von Archium (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{ARCHIUM TEMPLATE access restriction|eingeschränkt}}“ durch „{{ARCHIUM TEMPLATE access restriction|frei}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche


DFA DFA DFA


Identifizierungsfeld

Signatur
Dokumente DFA
Titel
Deutsche Fotografische Akademie (DFA), vormals Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL)
Laufzeit(en)

1919 bis ca. 2010
Beschreibungsebene
Bestand
Umfang und Medium
Schriftgut-Archiv der DFA/vormals GDL; ca. 15 lfd. Meter

Provenienz

Bestandsbildner (Person/Institution)
DFA/GDL

Ablageart
Dokumente
Bestandsgeschichte
Die „Deutsche Fotografische Akademie“ (DFA) ist aus der „Gesellschaft Deutscher Lichtbildner“ (GDL) hervorgegangen, welche auf Initiative des Fotografen Kurt Schallenberg am 18. August 1919 gegründet wurde. Sie ist damit eines der ältesten, noch aktiven Organe der künstlerischen Fotografie in Deutschland. 1986 erfolgte die Ausrufung als Fotografische Akademie GDL und 1993 die Umbenennung in Deutsche Fotografische Akademie.

Für die Durchsetzung des hohen Niveaus innerhalb der frühen Berufsfotografie leistete die Vereinigung Pionierarbeit und leistet seitdem für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform einen zentralen Beitrag. Ihre Dauerhaftigkeit auch nach dem einsetzenden Gründungsboom weiterer Fotografenvereinigungen in den 50er Jahren bis zum heutigen Tag verdankt sie ihrem Leistungsanspruch, der ihr auch international einen Rang einräumt, sowie einer einzigartigen Streitkultur, für die sie in Fachkreisen berühmt ist.
Verstärkt seit den 1970er Jahren diskutiert die Fotografenvereinigung neben dem künstlerischen Gehalt der Fotografie Fragen der Lesbarkeit und Rezeption von Fotos, ihre Kontext-Abhängigkeit, die Rolle des Fotografen sowie die Entstehungsbedingungen von Fotografie und deren Gehalt von Wahrheit und Wirklichkeit, von Dokument und Erfindung. Diese Fragen kompetent beantworten zu können erweist sich in der Gegenwart der digitalen Bilderflut als zentrale Voraussetzungen für einen kompetenten Umgang mit Fotos, wie ihn die digitale Welt täglich fordert.

Keine andere Vereinigung kann seit Beginn des 20. Jahrhunderts so viele bedeutende Fotografen zu ihren Mitgliedern zählen und tritt durch Ausstellungen, Publikationen und Tagungen (mittlerweile öffentlich) so fortdauernd aktiv in Erscheinung. Die Tradition wie auch wechselvolle Geschichte der Vereinigung veranschaulicht somit ein wichtiges Kapitel der deutschen Fotografiegeschichte und spiegelt auch Zeitgeschichte wider.

Die Mitglieder sind Fotoautoren und Künstler, die sich über längere Zeit durch eigenständige fotografische Werke ausgezeichnet haben. Der Mitgliedschaft geht seit Gründung ein Berufungsverfahren voraus, bei dem der Akademie und ihrem künstlerischen Beirat anlässlich der Jahrestagung Arbeiten präsentiert und danach zur Diskussion gestellt werden.

Seit 1955 vergibt die GDL/DFA die „David Octavius Hill-Medaille“ an nationale wie internationale Persönlichkeiten der Fotografie für herausragende künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen.

Angaben zum Inhalt

Enthält
Überlieferung aus den Jahren 1919 bis heute, kriegsbedingte Überlieferungslücken bis 1948.
Den Schwerpunkt des Bestandes bildet die Korrespondenz des Vorstands (Präsidiums) sowie die Schriftwechsel zu den Tagungen und Ausstellungen. Des Weiteren Satzungen, Mitgliederverzeichnisse, Protokolle von Tagungen und Mitgliederversammlungen, Jury- und Vorstandssitzungen, Mitteilungsblätter, Rundschreiben, Bulletins, Finanzunterlagen, Materialien zur Vorbereitung von Ausstellungen, Publikationen und Verleihung der David Octavius Hill-Medaille, Texte zur Fotografie und zu Fotografen (Vorträge, Laudationes, Reden, Nachrufe). Dazugehörige Drucksachen, Presseausschnitte zu Tagungen und Ausstellungen der GDL/DFA sowie monografische Künstlerinformationen vervollständigen den Bestand.

Das Material wurde in den Jahren 2017-2018 erstmalig konservatorisch umgebettet (die Akten sind entmetallisiert, aus Klarsichtfolien entnommen und in säurefreien Kartons verpackt) und erschlossen. Gefördert wurde die Erschließung durch Mittel der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.
Darin
Material zu einzelnen Künstlern (Ausstellungskataloge, Biografische Angaben, Presseberichte)
Ordnungssystem
Personengeführte Akten v.a. durch Präsidiumsmitglieder
Hauptgruppe
Einleitung

Angaben zur Nutzung

Freigabe
frei


Anmerkung
Benutzungshinweise:
Die Akten werden nahezu durchweg vom Vorstand/Präsidium geführt und abgelegt. Erschlossen und verzeichnet wurden die von den Vorstandsmitgliedern Willi Moegle, Heinrich Freytag, Wilhelm Schöppe, Walter Boje, Gottfried Jäger, Gabriele Claudia Philipp, Eva Mahn und Manfred Schmalriede übergebenen Akten. Meistens sind die Akten als jährliche Korrespondenz alphabetisch abgelegt, selten erfolgt die Ablage nach einer thematischen Ordnung.
Den Schwerpunkt des Schriftgutarchivs bilden interne Korrespondenzen (Vorstand – Mitglieder).
Da immer wieder Mitglieder auch des Vorstands leitende Positionen im institutionellen Fotografiekontext inne haben (von der Industrie über Medien bis zu Ausstellungshäusern und Museen), verläuft die Ablage dieser Korrespondenz zwar zum Teil unter dem Institutionennamen, häufig aber unter dem Mitgliedsnamen. Sucht man beispielsweise Korrespondenz mit dem Fotomuseum München, so wird man dazugehörig unter dem GDL-Mitglied Ditmar Albert (Leiter des Fotomuseums) fündig.
In den Korrespondenzen werden Diskussionen ausgetragen und Entwicklungen angestoßen, weitergeführt oder korrigiert. Zum Verständnis und als Ergänzungen der offiziellen Mitteilungen wie Rundschreiben etc. sollten sie mit herangezogen werden. Vereinsimmanenten Aspekten wie die Debatten- und Streitkultur (eine diskursive Praxis, die nicht schriftlich niedergelegt ist) ist vor allem hier nachzuspüren, auch die für die Vereinigung sehr relevante Arbeit der Jury und ihre Auswirkungen erschließen sich in der Tiefe erst mit diesen Dokumenten.

Zitierweise: Archiv Deutsche Fotografische Akademie (DFA) / vormals Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL)

Angaben zum Bearbeitungsstand

Erschließungsstatus
Abgeschlossen
Erschließungstiefe
Vollständig

Verzeichnungs- und Transkriptionsregeln
ISAD-G

Indices

Personenindex

Deutsche Fotografische Akademie

 (GND: 1070917249)

Untergeordnete Datensätze

SignaturLaufzeitenTitelBildvorschau
SignaturLaufzeitenTitelBildvorschau
DFA-1 von 1979 bis 1988 Handakte Willi Moegle, v.a. Vorstandsmitteilungen an die Mitglieder
DFA-2 von 1977 bis 1988 Korrespondenz Willi Moegle A-K
DFA-3 von 1951 bis 1964 Korrespondenz Willi Moegle
DFA-4 von 1957 bis 1977 Willi Moegle Korrespondenz
DFA-5 von 1962 bis 1986 Handakte Willi Moegle, v.a. Vorstandsmitteilungen an die Mitglieder
DFA-6 von 1949 bis 1959 GDL Freytag Kassenbücher 1949-1959
DFA-7 von 1949 bis 1989 Ausstellungen: Einladungen, Programme, Plakate
DFA-8 von 1934 bis 1983 Presseberichte Tagungen Ausstellungen
DFA-9 von 1952 bis 1961 Abrechnungen der GDL-Ausstellungen
DFA-10 von 1949 bis 1955 Korrespondenz Vorsitzender Schöppe und Schriftwechsel Schatzmeister
DFA-11 von 1949 bis 1958 Tagungsberichte Jahreshauptversammlungen, Ausstellungen
DFA-12 von 1959 bis 1967 Tagungsberichte Jahreshauptversammlungen, Ausstellungen
DFA-13 von 1920 bis 1950 Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit ab 1945
DFA-14 von 1949 bis 1961 Vereinsregister Amtsgericht
DFA-15 von 1972 bis 1988 Handakte Willi Moegle, v.a. Tagungen Leinfelden
DFA-16 von 1952 bis 1953 Korrespondenz des Vorstands
DFA-17 von 1922 bis 1964 v.a. Schatzmeisterei Mitgliedsbeiträge
DFA-17-a 14.12.1922 Franz Grainer Mitgliederschreiben 14.12.1922 und Text über Fotografie
DFA-18 1956;ohne Datum Vorstands-Korrespondenz A-Z, v.a. zur Bereinigung Mitgliederliste und Neugewinnung von Mitgliedern
DFA-19 von 5.1.1956 bis 7.12.1958 Schatzmeisterei Paula Speer
DFA-20 ohne Datum;von 1957 bis 1957 Vorstands-Korrespondenz A-M, v.a. zur GDL-Ausstellung in Essen
DFA-21 ohne Datum;von 1957 bis 1957 Vorstands-Korrespondenz N-Z, v.a. zur GDL-Ausstellung in Essen und Argentinien
DFA-22 1958 Vorstands-Korrespondenz A-Z, v.a. zu GDL-Ausstellungen, Tagung Heidelberg und Mitgliederkartei
DFA-23 1959 Vorstands-Korrespondenz A-Z zum Krisenjahr 1959
DFA-24 1960 Vorstands-Korrespondenz A-M zum Nachhall der Umbrüche in 1959
DFA-25 1960 Vorstands-Korrespondenz N-Z zum Nachhall der Umbrüche in 1959
DFA-26 1961 Vorstands-Korrespondenz A-Z, v.a. zur Jahrestagung und Ausstellung Hannover
DFA-27 1962 Vorstands-Korrespondenz A-Z, v.a. zur Jahrestagung Essen
DFA-28 1963 Vorstands-Korrespondenz A-Z, v.a. zu Jury-Konflikten
DFA-29 von 21.1.1959 bis 5.4.1964 Buchhaltung Schatzmeisterei
DFA-30 von 1959 bis 1976 Protokolle Jahrestagungen, Vorstands- und Jurysitzung sowie Laudationes David Octavius Hill-Medaille
DFA-31 von 1962 bis 1965 Korrespondenz Heinrich Freytag A-Z v.a. zu GDL-Blättern
DFA-32 von 1966 bis 1967 Heinrich Freytag Korrespondenz v.a. Mitglieder- A-Z
DFA-33 von 1968 bis 1971 Heinrich Freytag Korrespondenz A-Z Ausstellung und Katalog "foto selection 50 Jahre GDL"
DFA-34 von 1971 bis 1974 Korrespondenz Heinrich Freytag A-Z zu Mitgliederangelegenheiten GDL
DFA-35 von 1974 bis 1977 Korrespondenz Heinrich Freytag A-Z zur Verjüngung der Mitglieder
DFA-36 von 1977 bis 1980 Korrespondenz Heinrich Freytag und Walter Boje zur Übergabe der Geschäftsstelle
DFA-37 von 1978 bis 1985 Ansprachen GDL-Tagungen und -Ausstellungen Boje, Häusser, Schöttle
DFA-37-a 31.3.1978 Robert Häusser Grundsatzpapier "Quo vadis GDL?"
DFA-38 von 1968 bis 1985 Walter Boje Vorträge 1968-1985
DFA-39 von 1951 bis 1967 Walter Boje Vorträge 1951-1967
DFA-40 von 1956 bis 1988 Handakte Walter Boje
DFA-41 von 1950 bis 1987 Walter Boje Ausstellungen (Einzel- und Gruppen-)
DFA-42 von 1978 bis 1980 Ausstellung "Fotografie 1919-1979 made in Germany: Die GDL-Fotografen"
DFA-42-a 28.3.1979 GDL-Ausschluss Annelise Kretschmer als Halbjüdin Anfang 30er Jahre
DFA-43 von 1959 bis 1989 Walter Boje Mitglieder-Korrespondenz A-Z Varia
DFA-43-a von 14.6.1959 bis 8.11.1989 Briefwechsel Walter Boje mit Robert Häusser zur Reformbedürftigkeit der GDL
DFA-43-b von 1984 bis 1987 Aufsatz Lothar Kräussl zur Geschichte der GDL
DFA-44 von 21.7.1955 bis 11.5.1983 Briefwechsel Walter Boje mit Heinz Hajek-Halke
DFA-45 von 15.11.1948 bis 20.10.1989 Briefwechsel Walter Boje mit Bernd Lohse zu Schriften über Fotografie
Showing 1 to 50 of 157 entries

DFA DFA DFA